15.08.2022: Brustimplantat: Welche Größe?
Welche Größe soll das Brustimplantat haben? Das ist keine leichte Frage und dennoch ist sie sehr wichtig. Hier alle Informationen dazu!
Die Brustvergrößerung gilt als einfache Operation. Ein Implantat an der richtigen Stelle platziert, dabei steril gearbeitet und keine Blutung hinterlassen und schon ist die Aufgabe gemeistert. Die Wahl der Implantatgröße reduziert sich dann auf eine Frage des persönlichen Geschmackes.
Es gibt Brüste, bei denen das auch so einfach ist. Meist jedoch gibt es viel mehr zu bedenken.
Brustimplantat: Welche Größe passt zu mir?
Eine wichtige Frage vorweg ist, ob die Brust hängt oder straff ist. Eine hängende Brust nur mit einem Implantat zu versorgen, ist eine Herausforderung. Manchmal kann es ratsam sein, eine Straffung mit einem Implantat zu kombinieren, dann aber sind die Nachteile, insbesondere eine nie zu umgehende Narbe um die Brustwarze zu bedenken. Bei einem reinen Implantataufbau kann die Narbe hingegen unsichtbar in die Achselhöhle gelegt werden. Der Eingriff efolgt dann endoskopisch.
Oft ist die Situation eindeutig: eine stark hängende Brust kann ohne Straffung nicht in Form gebracht werden. Viel häufiger ist aber folgender Befund: die Brust ist relativ klein, hat aber nach dem Stillen oder durch Gewichtsabnahme sich etwas gesenkt und die Patientin hat eine straffe Falte unter der Brust. Das ist schwierig, denn es begrenzt das Volumen, was ein Implantat haben darf.
Hierzu muss Frau sich folgendes klar machen: wenn keine deutliche Unterbrustfalte ausgeprägt ist, kann der Operateur das Implantat in der Höhe auch unter die existierende untere Brustbegrenzung platzieren. Ist aber eine markante Unterbrustfalte ausgeprägt funktioniert das nicht, denn es entstünde eine unschöne Einziehung an der Unterseite der Brust - ein "double Bubble" oder eine "Wasserfallbrust". Um das zu vermeiden, darf die Unterkante des Implantates nicht zu tief gesetzt werden. Umgekehrt bedeutet dies, dass das implantat nicht zu groß sein darf, damit die Brust nicht ballförmig wirkt und natürlich bleibt.
Die Wahl der Größe des Brustimplantats ist schwer
Nach nunmehr 30 Jahren Brustchirurgie wissen wir heute, dass die Wahl des Implantates zu den schwierigsten Aufgaben gehört. Patientinnen denken oft, es wäre nur eine Frage des Geschmackes und alles ginge. Es gibt Patientinnen, bei denen die Voraussetzungen so sind, dass dies zutrifft. Oft genug ist es nicht so.
Ein weiteres Beispiel, was die Wahl der Implantatgröße beeinflusst: Die Brust ist ein Organ, dass auf dem Brustkorb aufsitzt. Der Brustkorb hat - vereinfacht gesprochen einen Querschnitt wie ein abgeplattetes Fass. Dies bedingt - je nach Form des Brustkorbes, dass die Brustwarzen nach aussen zeigen. Vergößert man eine Brust mit einem Implantat, so zentriert sich das Implantat immer an die Stelle geringster Spannung mittig hinter die Drüse bzw. Brustwarze. Im Effekt wird dadurch die Brustwarze nach vorne, als weg von dem Brustkorb gebracht. Sie bewegt sich dabei senkrecht zur Tangente auf den Brustkorb und dementsprechend vergößert sich als rein physikalische Folge der Abstand zwischen den Brustwarzen. Das kann dann ein Problem sein, wenn der Abstand schon vor Op grenzwertig groß ist.
Die Aufgabe des Operateurs ist, die Patientin im Vorfeld in Kenntnis all der individuellen anatomischen Besonderheiten zu leiten und gemeinsam eine passende Größe zu ermitteln. Dabei kann es sein, dass die patientenseitigen Vorstellungen unrealistisch sind. Dann gilt es von einem Eingriff Abstand zu nehmen, wir jedenfalls machen dies. Auch wenn der Wunsch unnatürlich und künstlich übertrieben ist, operieren wir lieber nicht. Wir verstehen Plastische Chirugie als eine Kunst im Rahmen dessen, was die Natur an Schönheit hervorzubringen in der Lage ist, zu helfen im Einzelfall das Schicksal zu korrigieren. Mit sehr viel Erfahrung und sehr vielen gemachten Fehlern können - wenn die Patientinnen vertrauen - Fehler vermieden werden.
Es gibt nur wenige Patientinnen, die an keinem Punkt vor, während- oder nach einem Eingriff nicht mit der Größenwahl hadern. Es kommt auch vor, dass Patientinnen, die unter kleinen Brüsten litten, trotz recht großer Implantate Ihre Brüste anfangs noch als "zu klein" empfinden, obwohl auf der BH- Größe "C" oder "D" steht. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ein erheblicher Teil der Patientinnen, die wenige Wochen nach OP von der Sorge betroffen sind, ob das Implantat groß genug ist, nach einem halben Jahr sagen: " es hätte auf gar keinen Fall größer sein dürfen". Es scheint zu dauern, bis das Körperschema sich adaptiert hat, bis das Empfinden, diejenige "mit der kleinen Brust" zu sein ausgelöscht ist.
Was hilft sind drei Tugenden: Augenmass, Geduld, Vertrauen. Dann wird alles gut. Bei Fragen, kontaktieren Sie uns gerne und wir beraten Sie in unserer Forum Klinik.